Ausgebucht
Besuchs.- Schul.- und Therapiebegleithunde - Kurs

Schulhunde/Besuchshunde/Therapiebegleithunde
 Ein Sachkundenachweis ist erforderlich!

Der Test gibt mir und euch Aufschluss über das Wesen ( dies ist kein Wesenstest ) eures Vierbeiners in ganz bestimmten Situationen, die in einer Intervention vorkommen können. Wir sehen, ob euer Vierbeiner für die Ausbildung geeignet ist und wie wir euch bei Bedarf durch gezieltes (Einzel-)Training unterstützen können.

Wir besprechen die genauen Ergebnisse des Tests im Anschluss mit jedem Team persönlich, geben ggf. Tipps für weiteres Training und erklären euch, wie es weitergeht hinsichtlich der Ausbildung.

 Tiergestütztes Coaching ( TGC )

Ausbildung  zum Schul- und Besuchshunde-Team in pädiatrischen, pädagogischen und geriatrischen Einrichtungen.

Dieses ist auch eine Fortbildung/Weiterbildung für Lehrkräfte!

Ein Schul/Besuchshund begleitet seinen Menschen in soziale Einrichtungen, wie Kindergarten, Seniorenheim, Hospiz oder Schule. So hat ein Hund mit seinem besonnenen Wesen beispielsweise die Gabe, auf ein überdrehtes Kind beruhigend zu wirken. Oder ein anderer Vierbeiner lockt einen älteren Menschen aus dessen Lethargie, indem er spielerisch Kontakt aufnimmt. In der Ausbildung bei uns geht es darum, die individuellen Stärken der beteiligten Hunde zu erkennen und zu fördern und Sie beide auf den Weg als optimales Besuchshunde-Team zu bringen.                                            

 Tiergestütztes Coaching (TGC)

Tiergestütztes Coaching (oder tiergestützte Beratung) ist eine zielorientierte, geplante und
strukturierte tiergestützte Intervention, die durch ausgebildete Coaches oder Berater durch-
geführt und/oder angeleitet wird. TGC strebt die Förderung von persönlichen, sozialen
und/oder sozio-emotionalen Funktionen der Klienten an und bietet Unterstützung zur Ver-
besserung von gruppenbildenden Prozessen.

 Tiergestützte Pädagogik (TGP):

TGP ist eine zielgerichtete, geplante und strukturierte Intervention, die von professionellen Pädagogen oder gleich qualifizierten Personen angeleitet und im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt wird. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf pro-sozialen Fertigkeiten und kognitiven Funktionen.

Die Ausbildung von Schulhunden, Therapiebegleithunden und Besuchshunden erfordert nicht nur einen gut trainierten Hund, sondern auch eine klare Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Menschen bei der Ausbildung mit ihren Hunden achten sollten, sowie die entscheidenden Faktoren, die am Ende der Ausbildung erreicht werden sollten:


Wichtige Grundlagen während der Ausbildung

  1. Beziehung und Vertrauen

    • Eine stabile und vertrauensvolle Bindung zwischen Mensch und Hund ist die Grundlage für jede Zusammenarbeit.

    • Der Hund sollte sich beim Halter sicher und verstanden fühlen.

  2. Ruhe und Gelassenheit

    • Der Hund muss lernen, auch in stressigen oder ungewohnten Situationen ruhig zu bleiben.

    • Menschen sollten darauf achten, dem Hund in herausfordernden Momenten Orientierung und Sicherheit zu geben.

  3. Klare Kommunikation

    • Der Mensch sollte klare, konsistente Signale verwenden, damit der Hund weiß, was von ihm erwartet wird.

    • Positive Verstärkung ist der Schlüssel, um Motivation und Freude am Lernen zu erhalten.

  4. Sozialisierung

    • Der Hund sollte an verschiedene Menschen, Umgebungen, Geräusche und Situationen gewöhnt werden.

    • Ein sicherer Umgang mit Kindern, Senioren oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen muss gezielt trainiert werden.

  5. Selbstreflexion des Halters

    • Menschen sollten lernen, die Körpersprache ihres Hundes zu lesen und auf Stresssignale oder Überforderung frühzeitig zu reagieren.

    • Eigene Erwartungen und Ziele realistisch setzen und flexibel anpassen.


Wichtige Inhalte der Ausbildung

  1. Impulskontrolle

    • Der Hund muss lernen, ruhig zu bleiben, auch wenn Kinder rennen, laute Geräusche auftreten oder Spielsachen fliegen.

  2. Stressmanagement

    • Der Mensch muss verstehen, wann sein Hund Pausen benötigt und wie er Überforderung vermeidet.

  3. Grundgehorsam und spezielle Aufgaben

    • Perfekter Grundgehorsam (Sitz, Platz, Bleib, Abruf) ist unerlässlich.

    • Für Schulhunde: Toleranz im Klassenzimmer, ruhiges Verhalten auf einer Decke.

    • Für Therapiebegleithunde: Empathie und gezielte Aufgaben wie das Trösten oder Motivieren von Menschen.

    • Für Besuchshunde: Freundliches und ruhiges Verhalten, auch in fremden Umgebungen.

  4. Hygiene und Gesundheit

    • Regelmäßige Pflege, tierärztliche Kontrollen und Impfschutz sind essenziell.

    • Der Hund sollte sauber und gesund sein, um in Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Therapiezentren arbeiten zu können.


Ziele am Ende der Ausbildung

  1. Souveränes Verhalten des Hundes

    • Der Hund ist ruhig, freundlich und gelassen, auch in ungewohnten oder stressigen Situationen.

    • Er kennt und erfüllt die Anforderungen seines spezifischen Einsatzbereichs.

  2. Eigenständiges Handeln des Halters

    • Der Mensch weiß, wie er seinen Hund souverän führt, wie er auf Signale seines Hundes reagiert und ihn optimal unterstützt.

    • Er hat gelernt, die Bedürfnisse seines Hundes zu respektieren und die Balance zwischen Arbeit und Erholung zu gewährleisten.

  3. Teamarbeit und Flexibilität

    • Mensch und Hund arbeiten harmonisch als Team zusammen und können flexibel auf unterschiedliche Herausforderungen reagieren.

  4. Zertifizierung und Einsatzbereitschaft

    • Nach bestandener Abschlussprüfung (falls erforderlich) sind beide bereit, ihre Aufgaben in der Praxis auszuführen, sei es in Schulen, Pflegeeinrichtungen oder anderen Einrichtungen.


Das Ziel der Ausbildung ist es, dass Mensch und Hund als eingespieltes Team auftreten, bei dem das Wohl des Hundes stets im Mittelpunkt steht. Ein gut ausgebildeter Hund kann nur dann effektiv arbeiten, wenn er sich wohl und sicher fühlt – und das liegt in der Verantwortung des Menschen.

Info.:

Test mit Hund ist erforderlich!

Gruppenstunden nach Absprache erforderlich

Unsere Ausbildung findet sowohl  via Online-Portal Zoom/ Teams statt (Theorie-Inhalte) als auch an  Praxistagen

Diese Ausbildung ist zeitlich nicht begrenzt .

Veranstaltungsort

Göttingen/Bebra Trainingsgelände / Online

Termine

16.03.25 (So.) von 10:00 bis 11:00 Uhr

Preis

Schul.- ,Besuchshunde und Therapiebegleithunde begleiten im Beisein ihres Menschen andere Menschen in Kindergärten, Schulen oder auch Alten- bzw. Pflegeheimen. Sie schenken den Menschen dort Freude, indem sie sich z. B. streicheln lassen oder aber kleine Tricks und einfache Signale ausführen. Dabei müssen sie besonders gelassen im Umgang mit fremden Menschen sein, und lernen, auf ein Signal ihres Menschen zu entspannen.

Wir bereiten das Mensch-Hund-Team auf die zukünftigen Besuche in den verschiedenen Einrichtungen vor. Hierzu ist es zum einen wichtig, dass der Mensch sowohl andere Menschen gut einschätzen kann als auch Stress, Meideverhalten oder Überforderung bei seinem Hund sofort

Nicht umsatzsteuerpflichtig nach §19 Abs. 1 UStG.

€1.039,00