Welpenspiel 8.-17. Woche GÖ

Welpen ab der 8. bis maximal 17. Lebenswoche

Trainingsstunde: Welpenspiel – Die Bedeutung von Sozialisation und spielerischem Lernen

Das Welpenspiel ist ein zentraler Bestandteil der frühen Entwicklungsphase eines Hundes. Es fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern ist auch essenziell für die soziale und geistige Entwicklung. In dieser Trainingsstunde geht es darum, wie Welpen lernen, mit anderen Hunden und Menschen in verschiedenen Situationen zu interagieren und ihre Welt durch spielerisches Verhalten zu entdecken.


Inhalte der Trainingsstunde:

  1. Warum ist das Welpenspiel wichtig?

    • Soziale Kompetenz: Welpenspiele helfen den Hunden, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Sie lernen, Körpersprache zu lesen, Grenzen zu erkennen und den richtigen Umgang mit anderen Hunden zu finden.

    • Förderung des Selbstbewusstseins: Während des Spiels entwickeln Welpen Selbstbewusstsein und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Sie lernen, mit Herausforderungen umzugehen und erste Probleme zu lösen.

    • Körperliche Entwicklung: Das Spielen fördert die Koordination, Beweglichkeit und den Körperbau des Welpen. Es ist auch eine hervorragende Gelegenheit, überschüssige Energie abzubauen.

    • Konditionierung für zukünftiges Verhalten: Das Welpenspiel ist der ideale Zeitpunkt, um grundlegende Verhaltensweisen zu etablieren, wie z.B. Rückruf oder auf Abruf stoppen.

  2. Vorbereitung für die Welpenspiel-Einheit:

    • Spielzeug: Wähle sichere und altersgerechte Spielzeuge, die nicht zu klein sind, damit der Welpe sie nicht verschlucken kann.

    • Platz: Achte darauf, dass der Trainingsbereich sicher und gut abgesteckt ist. Der Raum sollte ausreichend Platz bieten, damit die Welpen sich frei bewegen und spielen können.

    • Beobachtung: Achte auf die Körpersprache der Welpen, um sicherzustellen, dass das Spiel gesund und respektvoll bleibt. In der Anfangszeit ist es wichtig, dass die Welpen nicht zu viel Stress erfahren.

  3. Grundregeln für das Welpenspiel:

    • Abwechslung im Spiel: Stelle sicher, dass die Welpen abwechslungsreiche Spiele haben. Dazu gehören z.B. Jagdspiele, Apportierspiele, Zerrspiele oder Versteckspiele.

    • Interaktive Spiele: Binde dich aktiv in das Spiel ein. Du kannst z.B. ein Spielzeug werfen und den Welpen ermutigen, es zurückzubringen oder verschiedene Geräusche machen, um das Spiel spannend zu gestalten.

    • Kooperative Spiele: Fördere das Miteinander, indem du die Welpen ermutigst, zusammen zu spielen und zu kommunizieren, anstatt gegeneinander.

    • Pausen einbauen: Es ist wichtig, den Welpen zwischendurch Pausen zu gönnen, damit sie sich nicht überanstrengen. Dies sorgt dafür, dass das Spiel weiterhin mit Spaß und ohne Stress verbunden bleibt.

  4. Welpenspiel mit anderen Hunden:

    • Kennenlernen und soziale Interaktionen: Wenn mehrere Welpen oder Hunde in einer Gruppe sind, ermögliche den Welpen, sich durch die Körperkommunikation kennenzulernen. Achte darauf, dass alle Hunde ein Gleichgewicht finden und keiner überfordert wird.

    • Beobachtung der Körpersprache: Achte auf das Verhalten der Welpen – Zeichen wie Flucht, Zurückweichen oder übermäßige Aggression können auf Überforderung oder Unwohlsein hinweisen. In solchen Fällen sollte das Spiel sofort gestoppt und die Situation neu bewertet werden.

    • Leitung des Spiels: Du kannst aktiv eingreifen, um das Spiel zu leiten, insbesondere wenn es zu Wildheit oder Übermüdung kommt.

  5. Welpen und Menschen:

    • Bindung und Vertrauen: Das Welpenspiel ist nicht nur eine Gelegenheit für die Welpen, mit anderen Hunden zu interagieren, sondern auch eine Chance für dich, eine tiefere Bindung zu deinem Welpen aufzubauen. Lobe und belohne den Welpen während des Spiels, um ihm positives Verhalten zu vermitteln.

    • Rückruf im Spiel: Integriere grundlegende Kommandos wie "Komm" oder "Sitz" in das Spiel, um die Grundlagen für die spätere Erziehung zu legen.

  6. Beispielhafte Spiele für die Welpenspielstunde:

    • Zerrspiel: Verwende ein Seil oder ein spezielles Zerrspielzeug und ermutige deinen Welpen, daran zu ziehen. Dies fördert die Koordination und stärkt die Zähne und Kiefermuskulatur.

    • Wurf- und Rückholspiel: Werfe ein weiches Spielzeug und lasse den Welpen hinterherlaufen, um es zurückzubringen. Dies unterstützt den Welpen in seiner Ausdauer und seinem Entdeckerdrang.

    • Versteckspiel: Verstecke dich oder ein Spielzeug und lasse den Welpen suchen. Dies fördert seine Fähigkeit, aufmerksam zu sein und seine Umwelt wahrzunehmen.

    • Hindernisparcours: Baue einen kleinen Hindernisparcours auf, den der Welpe überwinden muss. Dies schult sowohl die körperliche Koordination als auch die Problemlösungsfähigkeiten.

  7. Die Bedeutung der Kontrolle und Grenzen:

    • Achte darauf, dass die Welpen respektvoll miteinander umgehen. Wenn das Spiel zu grob wird oder eine der Hündinnen/dogs Anzeichen von Stress zeigt, muss das Spiel sofort gestoppt werden.

    • Es ist wichtig, den Welpen zu lernen, dass es beim Spielen auch Grenzen gibt – das bedeutet, dass sie lernen, nicht übermäßig zu beißen oder zu jagen.


Ziel der Trainingsstunde:

Am Ende dieser Welpenspiel-Stunde sollten die Welpen nicht nur körperlich ausgelastet sein, sondern auch sozial kompetent und sicher im Umgang mit anderen Hunden und Menschen. Die Stunde soll Spaß machen und gleichzeitig wichtige soziale und mentale Fähigkeiten entwickeln.

Mitbringen:

  • Gutes Spielzeug (Sicherheit geht vor!)

  • Belohnungen (z.B. Leckerlis für positives Verhalten)

  • Gute Laune und viel Geduld!

Viel Spaß beim Spielen und Lernen mit deinem Welpen!

Veranstaltungsort

Trainingsgelände Göttingen

Termine

Jede Woche am Mittwoch um 11:00 Uhr
09.04.25 (Mi.) von 11:00 bis 12:00 Uhr
16.04.25 (Mi.) von 11:00 bis 12:00 Uhr
23.04.25 (Mi.) von 11:00 bis 12:00 Uhr
30.04.25 (Mi.) von 11:00 bis 12:00 Uhr
07.05.25 (Mi.) von 11:00 bis 12:00 Uhr
28.05.25 (Mi.) von 11:00 bis 12:00 Uhr
Und weitere...

Offene Gruppe

Fortlaufende Termine mit variablen Teilnehmer:innen. Du kannst jeden Termin einzeln buchen.

Wir kennen uns bereits? 🤝
Melde dich jetzt mit deiner E-Mail Adresse an und buche deine Termine direkt online.
Du bist Neu? 👋
Nach der ersten Anmeldung erhältst du Zugang zu deinem persönlichen Bereich, in dem du alle Termine einsehen und deine Kontaktdaten bearbeiten kannst.

Zahlungsweise

Weitere Termine können nach dem Kauf gebucht werden.